Ukraine-Hilfe im Amt Mittleres Nordfriesland

Die aktuelle Situation hat im Amtsgebiet Mittleres Nordfriesland große Anteilnahme geweckt. Viele Bürgerinnen und Bürger möchten wissen, wie sie jetzt am besten helfen können. Für alle Fragen, Wünsche, Anregungen und Hilfsangebote wurden im Amt ein Kontaktformular und eine E-Mail-Adresse eingerichtet.
Sie haben ein konkretes Hilfsangebot?
Wenn Sie ein konkretes Hilfsangebot haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Auf diesem Weg erleichtern Sie uns die Koordination und Ihre Hilfe kann schnellstmöglich in die Umsetzung gehen: Kontaktformular
Für allgemeine Fragen nutzen Sie gern unsere E-Mail-Adresse: ukraine@amnf.de
Einige nützliche Informationen kurz zusammengefasst:
(Hinweis: Klappmenü, Text öffnet sich bei Auswahl)
Ankunft in Deutschland, erste Schritte
Ukrainische Staatsangehörige, die auf direktem Wege bei Freunden und Bekannten untergekommen sind, sollten sich beim Sozialzentrum Breklum oder beim „Team Integration“ des Amtes Mittleres Nordfriesland melden. Dort kann die Registrierung bei der Ausländerbehörde des Kreises Nordfriesland in die Wege geleitet werden. Auch die Sicherstellung eines Krankenversicherungsschutzes sowie finanzielle Unterstützung können dort beantragt werden.
Sozialzentrum: Norderende 2, 25821 Breklum. Telefon: 0 46 71 / 91 92 - 112, E-Mail: info-sz@amnf.de
Team Integration: Amtsverwaltung, Theodor-Storm-Straße 2, 25821 Bredstedt, Telefon: 0 46 71 / 91 92 - 0, ukraine@amnf.de
Dolmetscher und Paten gesucht
Es werden dringend Helfer*innen gesucht, die Geflüchtete insbesondere in den ersten Tagen seit ihrer Ankunft bei Behördengängen, Einkäufen oder beispielsweise Arztbesuchen begleiten. Sie können unser Kontaktformular nutzen und finden weitere Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten auch online: https://ehrenamt-amnf.de/
Sachspenden
Wir bitten Sie davon abzusehen Sachspenden ins Amt zu bringen. Wenn Sie etwas geben möchten, nutzen Sie für Ihr Angebot bitte unser Kontaktformular. Wir melden uns sehr gern dann, wenn wir den aktuellen Bedarf unserer neuen Mitbürger*innen erfahren.
Erfahrungsgemäß werden gerade zum Start folgende Sachspenden benötigt:
Decken, Kissen, Bettwäsche und Töpfe und Bettwäsche sowie Hygiene-Artikel: Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, Shampoo, Deo, Klopapier, Taschentücher, Seife, Windeln, Feuchttücher, Creme, Handcreme, Babynahrung und -flaschen, Milchpulver, Batterien, Duschcreme, Tampons und Binden, Haarbürste und für den ersten Empfang gerne Mineralwasser (kleine PET Flaschen, kleine Snacks und Schokolade).
Geldspenden
Wer Geld für die Ukraine-Hilfe spenden möchte, hat dafür viele Möglichkeiten. Wir nennen an dieser Stelle lediglich zwei Beispiele: „Ärzte ohne Grenzen“ oder die „Aktion Deutschland Hilft“.
Bei der Auswahl helfen kann auch ein Dokument des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen), das zahlreiche Institutionen und Bündnisse listet: (PDF)
Corona Test und Impfung
Ein Informationsblatt / “Aufklärungsmerkblatt“ zur Corona-Schutzimpfung - auf Ukrainisch, ergänzt um deutsche Erläuterungen - finden Sie hier: (PDF)
Allgemeine Informationen zum Thema Corona hat der Kreis Nordfriesland auf seiner Homepage zusammengefasst: https://www.nordfriesland.de/corona
Informationen speziell zu Corona-Teststationen im Kreisgebiet: https://www.nordfriesland.de/Kreis-Verwaltung/Aktuelles/Coronavirus/Corona-Schnelltests/
Einige Teststationen im Raum Mittleres Nordfriesland:
Bredstedt
DRK-Testzentrum
Eichweberstraße 2
25821 Bredstedt
Öffnungszeiten: täglich 10 – 15 Uhr
Drive-through-Anlage
Bredstedt
Corona-Schnelltestzentrum
Wolfs Kurszentrum
Bergstr. 2
25821 Bredstedt
Tel.: 04671 91700
Öffnungszeiten:
täglich von 9 - 12 Uhr
zusätzlich Montag - Freitag von 15:30 - 18:30 Uhr
Anmeldungen bitte vorrangig online unter: https://www.terminland.de/wolfs-apotheke/
Breklum
Teststation an der Gaststätte Herrengabe
Husumer Str. 7
25821 Breklum
Anmeldung und Öffnungszeiten unter: https://anny.co/b/de-formal/testzentren-eiderstedt
Langenhorn
Teststation auf dem Parkplatz vor dem Edeka-Markt Steensen
Dorfstr. 4a
25842 Langenhorn
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 8 - 18 Uhr
Sontag von 10 - 18 Uhr
Langenhorn
CovStop
An der B5 1
25842 Langenhorn
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7 - 19 Uhr
Samstag und Sonntag von 8 - 18 Uhr
Vorab registrieren unter: https://gdsh.covstop.de
Mehr Infos unter: https://www.schnelltest-nf.de
Impfung/Impfstelle:
Viele Hausarztpraxen bieten Impfungen an. Eine stationäre Impfstelle ist das Impfzentrum Husum, Messegelände, Am Messeplatz 12–18. Nur mit Terminvereinbarung: https://ticket.impfen-sh.de/
Allgemeine Informationen zur Impfung: www.impfen-sh.de
Mehrsprachige Informationen zur Impfung:Ukrainische Sprache
Schulbesuch und Kindergarten
Kinder aus geflüchteten Familien können sich an den örtlichen Schulen sowie Kindergärten im Amtsgebiet anmelden. Sie werden dort möglichst „unkompliziert“ aufgenommen. Interessierte Eltern wenden sich bitte zur Vermittlung ans Team Integration. E-Mail: ukraine@amnf.de; Telefon: 04671 - 91 92 0.
Häufige Fragen
Bestehen Ansprüche auf Sozialleistungen?
Flüchtlinge aus der Ukraine haben einen Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Die Leistungen können beim Sozialzentrum beantragt werden.
Besteht ein Krankenversicherungsschutz?
Mit dem Antrag sind die Flüchtlinge auch krankenversichert und bekommen eine Krankenversichertenkarte.
Wie erfolgt die Meldung bei der Ausländerbehörde?
Das Sozialzentrum scannt bei Antragstellung den Pass und informiert die Ausländerbehörde. Geflüchtete erhalten dann kurzfristig einen Termin für den Antrag auf einen Aufenthaltstitel - er wird mit einer „Karte“, ähnlich einem deutschen Personalausweis dokumentiert. Weil zu diesem Zweck ein Fingerabdruck und ein Foto eingescannt werden müssen, geht das aktuell leider nur in der Ausländerbehörde in Husum.
Welche Umstände gelten für Schule, Kindergarten und Arbeitserlaubnis?
Geflüchtete aus der Ukraine dürfen grundsätzlich arbeiten, hier zur Schule und in den Kindergarten gehen, an einem Integrationskurs (Sprachkurs) teilnehmen usw. Auch dabei werden wir unsere Unterstützungsangebote so schnell wie möglich ausbauen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass in der ersten Phase die Beschaffung von Wohnraum unser Hauptschwerpunkt ist. Das Team Integration leistet hier großen Aufwand, der aktuell viel Zeit bindet.
Informationen auch auf der Internetseite des Kreises Nordfriesland
Auf der Internetseite des Kreises Nordfriesland sind ebenfalls zahlreiche Informationen rund um Hilfen für Ukraine-Geflüchtete zusammengetragen. Die Seite wird beständig um mögliche neue Informationen ergänzt.
Neuigkeiten, Ansprechpartner, Antworten auf häufig gestellte Fragen und mehr gibt es unter: www.nordfriesland.de/ukraine