Willkommen in Goldelund

Goldelund

Goldelund liegt im Herzen Nordfrieslands. In diesem ländlich geprägten idyllischen Ort leben 370 Einwohner. Ein weites Rad- und Wanderwegenetz führt durch die abwechslungsreiche Landschaft von Goldelunds Umgebung.
Neben Äckern, Weiden und Wiesen und einzelnen Waldflächen liegt am Westrand der Gemeinde der 200 ha große Lütjenholmer Wald. Gute Ausreitmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Naturschutzgebiet "Lütjenholmer Heide" und die Soholmer Au.

Nah gelegen ist das Freibad des Nachbarortes Högel und nicht weit ist es für Tagesausflüge nach Flensburg oder Husum. Besonders reizvoll sind Schifffahrten in die wunderschöne Hallig- und Inselwelt der Nordsee.

Sitzungstermine & Protokolle

Die Sitzungstermine im Ratsinformationssystem: Sitzungstermine 

Die Protokolle im Ratsinformationssystem: Protokolle

Weitere Protokolle im Protokollarchiv

Satzungen

Hauptsatzung [PDF]

Hundesteuersatzung [PDF]

Entschädigungssatzung [PDF]

Straßenreinigungssatzung [PDF]

Erschließungsbeitragssatzung [PDF]

Wasseranschlusssatzung [PDF]

Kostenerstattungsbeträge nach §§ 135a bis 135c BauGB [PDF]

Gebührensatzung Feuerwehr [PDF]

Sondervermögen Feuerwehr [PDF]

Steuerhebesätze

Grundsteuer

für land- und
forstwirtschaftliche Betriebe
(Grundsteuer A) 380 v. H.

für Grundstücke
(Grundsteuer B) 425 V.H.

Gewerbesteuer

Gewerbesteuer 400 v.H.

Hundesteuer

erster Hund 120 €
zweiter Hund 120 €
jeder weitere Hund 120 €

Bürgermeisterin

Waltraud Schnoewitz
Erlenweg 8
25862 Goldelund

Telefon: +49 4673 96086
www.goldelund.de

Gemeindevertretung

Waltraud Schnoewitz
Hans-Peter Schmidt
Matthias Dethlefsen
Susanne Hansen
Silke Post-Hansen
Mildred Jacobsen
Heide Jöns-Erichsen
Reimer Hansen
Jess Christian Hansen

Ortskernentwicklung

Die Gemeinden Goldelund, Joldelund und Kolkerheide haben ein ortsübergreifendes Entwicklungskonzept (OEK) erstellt. Dies geschah unter Mitwirkung des Beratungsunternehmens „Glücksburg Consulting“ sowie gefördert durch das schleswig-holsteinische Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz mit Mitteln des Bundes und des Landes.

Der Abschlussbericht zum OEK lässt sich hier einsehen: PDF