Rendsburg/Vollstedt/Lütjenholm. Bei der Preisverleihung zur diesjährigen EnergieOlympiade in Rendsburg hat das Mittlere Nordfriesland gleich mehrere Preise eingeheimst. In der Kategorie "Mobilitätspreis" konnte das Projekt smarna (smarte Nachbarschaft für die Mobilität der Zukunft) eine Auszeichnung für sich markieren. Die Gemeinde Vollstedt hatte den Wettbewerbsbeitrag eingereicht – auch stellvertretend für die beteiligten Kommunen Bredstedt, Breklum und Struckum. Den ersten Platz teilte sich smarna mit dem „smarten DorfSHUTTLE“ des Amts Süderbrarup und dem Projekt „Neugestaltung Beckergrube“ der Hansestadt Lübeck.
In ihrer der Laudatio sagte Christiane Lage-Kress vom „mobiliteam by NAH.SH“: „Das Projekt smarna ist eine Gemeinschaftsleistung des Kooperationsraums BBSV. Es hat insbesondere durch die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit Vorbildcharakter, weil diese für Mobilität zentral ist.“ Auch der integrative Ansatz von smarna fand lobende Worte. „Es wurden zentrale Themen des kommunalen Mobilitätsmanagements befolgt, indem Ortsgestaltung und Aufenthaltsqualität Berücksichtigung erhielten. Auch die Nutzung kommunaler Flächen wurde einbezogen und ein Radsharing etabliert.“ Den Preis nahmen Vollstedts Bürgermeisterin Sabine Nahnsen, die smarna-Mobilitätskoordinatorin Elisabeth Rotte, Kira Sönksen vom Bredstdter Stadtmarketing, Claus Lass und Bendix Asmussen, Bürgermeister von Breklum und Struckum entgegen. (Link zum Wettbewerbsvideo)
In der Kategorie "EnergieProjekt klein" setzte sich die Gemeinde Lütjenholm durch. Bürgermeister Matthias Rugullis und sein Stellvertreter, Marvin Fredrichsen, erhielten für ihre innovative Idee „Lüttenlicht (Licht bei Anruf)“ den ersten Preis aus Händen von Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt. „Lüttenlicht“ ermöglicht es den Lütjenholmern, mittels eines kostenlosen Anrufes die Straßenbeleuchtung für zehn Minuten einzuschalten. Das System funktioniert ab 23 Uhr und bis zum Anbrechen des Tageslichts. Es hilft einerseits Energie zu sparen und anderseits erhöht es die Sicherheit der Nachtschwärmer im Ort. (Link zum Wettbewerbsvideo)
Ein Sonderpreis ging zudem an Birger Sönksen aus Drelsdorf. Er wurde als "EnergieHeld" ausgezeichnet, da er mit seiner „leidenschaftlichen Arbeit als Mobilitäts-Vorreiter und Berater für Dörpsmobile ein wichtiger Impulsgeber in Schleswig-Holstein“ sei.
Weil Birger Sönksen nicht in Rendsburg sein konnte, nahm Sabine Nahnsen den Preis für ihn entgegen. Sie würdigte „Mr. Dörpsmobil“ als Initiator und treibende Kraft für die Gründung des Vereins in Drelsdorf. Dank seiner Grundidee, seiner Begeisterung und Überzeugung sei das Dörpsmobil dort erst möglich gewesen, so Nahnsen. Darüber verbreite Birger Sönksen den Dörpsmobil-Gedanken auch über die kommunale Grenze hinaus. „Das haben wir beispielsweise im Projekt smarna erleben dürfen. Er stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Er hat unsere Veranstaltungen und Workshops mit leidenschaftlichem Engagement bereichert.“
Die EnergieOlympiade wird von der von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) ausgelobt. Insgesamt wurden Preise im Wert von 100.000 Euro vergeben. Teilgenommen haben in diesem Jahr 72 Wettbewerber aus 42 Kommunen. Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, sowie Prof. Dr. Frank Osterwald, Geschäftsführer der EKSH, kürten die Siegerinnen und Sieger in einer feierlichen Veranstaltung am 17. Juni in Rendsburg. (Link zum Abschlussbericht des Wettbewerbs)