Mehr Frauen in die Politik

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,
Frauen sind in der Politik nach wie vor in der Minderheit. Das gilt für den Bundestag, Landesparlamente wie für unser Amtsgebiet: In den 20 Kommunen des Mittleren Nordfrieslands sind von 205 Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern lediglich 49 weiblich. Diese Frauen engagieren sich mit viel Enthusiasmus teilweise bereits jahrelang erfolgreich in der Politik.
An dieser Stelle möchte ich Ihnen einige dieser Frauen in einer fortlaufenden Serie, die beständig erweitert wird, vorstellen. In Kurzporträts (siehe Infobox rechts) erfahren Sie mehr über die Politikerinnen und ihre Motive, sich in ihren Gemeinden im Mittleren Nordfriesland zu engagieren. Unser gemeinsames Ziel ist es, weiteren Frauen Mut zu machen, sich ebenfalls in die Kommunalpolitik einzubringen.
Unter dem Motto „Mehr Frauen in die Politik“ widmen sich aktuell viele Gleichstellungsbeauftragte in unterschiedlichen Aktionen und Projekten diesem wichtigen Thema. Im Blick ist dabei die Kommunalwahl 2023, für die aus unserer Sicht eine deutlich stärkere Repräsentanz von Frauen in den politischen Gremien erreicht werden sollte. Weibliche Sichtweisen und Erfahrungen sollten an Stellen vertreten sein, an denen wichtige Entscheidungen für alle getroffen werden - für Männer wie für Frauen.
Mein ganz besonderer Dank geht an die porträtierten Politikerinnen, die sich mit Begeisterung auf dieses Projekt eingelassen haben.
Bedanken möchte ich mich auch bei Felix Middendorf für seine redaktionelle Unterstützung
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern in den Porträts starker Frauen!
Ihre Christine Friedrichsen
(Gleichstellungsbeauftragte, AMNF)
Kostenloser Workshop für Frauen: Kommunikation - wie erfolgt sie richtig und angemessen?
"Mehr Frauen in die Kommunalpolitik"
Kostenloser Workshop für Frauen am 11. März 2023 in der Nordsee Akademie Leck
Kommunikation - wie erfolgt sie richtig und angemessen?
In diesem Workshop erwartet Sie (auch im Hinblick auf die Kommunalwahlen Schleswig-Holstein im Mai 2023) eine bunte Mischung an Informationen zu folgenden Themenbereichen:
• Erfolgreich und selbstsicher kommunizieren - den eigenen Stil finden in der Kommunikation
• Ängste und Unsicherheiten überwinden und wissenschaftlich bestätigte Techniken guter Kommunikation lernen und anwenden
• Wie unterscheiden sich Männer- und Frauensprache? Unterschiede erkennen und die Anwendung vor Ort üben
• Die Rolle der Frauen in der Politik - ein Überblick
Der Workshop findet statt am Samstag, 11. März 2023 von 10:30 - 15:00 Uhr in der Nordsee Akademie und ist kostenlos.
Referentin ist Kommunikationstrainerin Angelika Klinger.
Es wird um Anmeldung bis zum 7. März 2023 gebeten bei Christine Friedrichsen, Amt Mittleres Nordfriesland, Telefon: 04671/931347oder per Mail an c.friedrichsen@amnf.de
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten des Amtes Mittleres Nordfriesland, des Amtes Südtondern und der Inselverwaltung Sylt.
50 : 50 - Gleiche Macht für alle!
Den Müttern des Grundgesetzes ist es durch eine bundesweite Mobilisierung gelungen, dass der so wichtige Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz aufgenommen wurde. Wäschekörbeweise wurden damals Karten an den parlamentarischen Rat übergeben.
Lasst uns jetzt gemeinsam digitale Wäschekörbe füllen:
Laden Sie unter folgendem Link Foto und Statement hoch und zeigen Sie Gesicht!:
Gemeinsam stehen wir für eine andere Politik. Entscheidungen für Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen nur mit Frauen!
Zusammen können wir zeigen: Wir sind viele.
Und wir alle fordern: Gleiche Macht für alle!
(Kampange des LandesFrauenRats SH)
#Parität jetzt - weil Demokratie uns ALLE braucht!
Frauen in der Politik sollten die Regel sein, nicht die Ausnahme.
Doch selbst nach über 100 Jahren Frauenwahlrecht ist lediglich ein Drittel unserer Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Deutschen Bundestag weiblich.
Im Deutschen Bundestag werden große politische Entscheidungen getroffen, die unsere Gesellschaft gestalten und unsere Zukunft beeinflussen - als Mehrheits-entscheidungen von Männern.
Die Gleichstellungsbeauftragten kämpfen für Veränderung und eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in der Politik, denn: Demokratie braucht uns ALLE und die Zeit für Parität ist jetzt!
In den nächsten Monaten wird im Deutschen Bundestag über eine Wahlrechtsreform entschieden. Das Parlament soll im Interesse der Arbeitsfähigkeit auf die frühere Regelgröße von 598 (statt derzeit 736 Abgeordnete) verkleinert werden. Die mangelnde Repräsentanz von Frauen hingegen wird nicht behoben...
Das wollen wir ändern und dazu brauchen wir SIE!
Werden SIE aktiv und senden Sie eine vorgefertigte Mail über den Mail-Generator:Link
Mit ein paar Klicks können Bürgerinnen und Bürger ein Schreiben an die jeweiligen Bundestagsabgeordneten aus dem eigenen Wahlkreis senden.
Mit der Eingabe der eigenen Postleitzahl werden automatisch die Vertreterinnen und Vertreter für den Wahlkreis im Deutschen Bundestag als Adressatinnen und Adressaten ergänzt.
Das vorgefertigte Schreiben öffnet sich mit der zusätzlichen Möglichkeit, individuell Ergänzungen vorzunehmen. Das fertige Dokument kann sowohl als Mail, wie auch als Ausdruck via Post versendet werden.
(Eine Kampagne des Vereins Parité in den Parlamenten)